SAB-profiel › BIM 3D
BIM-Objekte für SAB-Produkte
BIM-Objekte für alle SAB-Produkte verfügbar
BIM-Objekte für SAB-Produkte können einfach über
die englischsprachige Website 3Dfindit, eine führende 3D-CAD-Modellierungsplattform von Cadenas, heruntergeladen werden. Direktlinks zu allen SAB-Produktseiten wurden hinzugefügt.
- die englischsprachige Website 3Dfindit, eine führende 3D-CAD-Modellierungsplattform von Cadenas, heruntergeladen werden. Direktlinks zu allen SAB-Produktseiten wurden hinzugefügt.
- Bouwconnect Online-Bibliothek (Niederländisch) mit den gängigsten SAB-Produkten in verschiedenen 3D-Formaten
- oder, falls ein 3D-Block einer REVIT-Familie ausreicht, über das englischsprachige BIM-Portal von BIMobject
- Für Tekla-Anwender sind sämtliche Modelle von Sandwichpaneelen, Kassetten, Fassadenprofilblechen, Warmdachprofilblechen und Kaltdachprofilblechen im Tekla Warehouse verfügbar.
Bis vor Kurzem konnten Sie SAB-3D-BIM-Objekte und/oder Produktdaten auch über den englischsprachigen BIM 3D – Tata Steel DNA Profiler herunterladen. Dieser enthält jedoch nicht mehr die neuesten SAB-Produkte und wird nicht mehr aktiv gepflegt.

Die 3Dfindit-Website ist ein bahnbrechendes Tool mit BIM-3D-Modellen, das Architekten, Statiker, Installationsunternehmen und Facility Manager unterstützt. Die BIM-Objekte sind in allen relevanten BIM-Softwareformaten verfügbar, darunter Autodesk Revit, ARCHICAD, Allplan und Trimble SketchUp. Die BIM-Objekte können in verschiedenen Detailstufen heruntergeladen und bearbeitet werden. Für die Nutzung der BIM-Modelle und Produktdaten ist eine einmalige Registrierung erforderlich.
Eine weitere Quelle für SAB BIM-Objekte ist das BIMobject BIM-Portal. Hier sind die 3D-BIM-Objekte nicht im Detail, sondern nur als 3D-Block innerhalb einer REVIT-Familie sichtbar. Sie können über BIMobject auf diese BIM-Inhalte zugreifen.
In den Niederlanden gibt es beispielsweise weiterhin die Bouwconnect Online-Bibliothek, die fast alle SAB-Produkte in verschiedenen 3D-Formaten enthält und schnell heruntergeladen werden kann.
Wir arbeiten kontinuierlich mit unseren IT-Spezialisten und Partnern zusammen, um neue Möglichkeiten zur Integration unserer Objekte und (ausgewählten) Daten in unsere Websites und Plattformen zu entwickeln.
Haben Sie Fragen zu unseren BIM-Modellen oder BIM-Daten oder wünschen Sie Informationen zu unseren zukünftigen BIM-Entwicklungen? Kontaktieren Sie uns unter info@sabprofiel.nl.
Was ist BIM?
BIM steht für „Building Information Modeling“ (deutsch: Gebäudedatenmodellierung) und beschreibt eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Das Gebäude ist als virtuelles Gebäudemodell auch geometrisch in 3D visualisiert (Computermodell).
Das Modellieren von Gebäuden soll den Lebenszyklus eines Bauwerks in hoher Qualität, Effizienz, Sicherheit und in Übereinstimmung mit der nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Building Information Modelle sind im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von Nutzen, beginnend beim ersten Entwurf, während der Bauphase, bis hin zu Anwendungen nach Projektfertigstellung.
Die von Bauproduktherstellern bereitgestellten Daten umfassen bisher Angaben zum Produkt, mechanische Eigenschaften, Leistungsmerkmale, Wartungsanforderungen und Garantiefristen. Zukünftig werden außerdem Informationen zu Durchlaufzeiten, Preisfindung und vielen anderen Aspekten verfügbar sein.
Mit BIM können enorme Kosten und Zeit eingespart, präziser kalkuliert und Fehler bei Umbauten und Nacharbeiten aufgrund von Informationsverlusten vermieden werden. Die Übernahme von BIM umfasst weit mehr als das Auswechseln der verwendeten Software. Um sämtliche Vorteile des Systems optimal zu nutzen, müssen alle in den Bereichen Architektur, Maschinenbau, Konstruktion und Fertigung tätigen Personen grundlegend neue Arbeitsweisen erlernen.

Zahlreiche Behörden und Verbände entwickeln derzeit nationale Strategien und Standards, um BIM in den kommenden Jahren einzuführen bzw. zum Planungsstandard zu machen. In Großbritannien zum Beispiel ist es für öffentliche Bauvorhaben verpflichtend, dass BIM Level 2 Daten bereitgestellt werden müssen.
Tata Steel erkennt den Trend, hin zu einer vernetzten, digitalen Welt und passt seine Systeme und Verfahren entsprechend an. Die Notwendigkeit, mehr Informationen in verschiedenen Formaten durch miteinander verbundene Kanäle bereitzustellen, bildet ein zentrales Element unserer langfristigen digitalen Strategie im Baubereich.